ÜBER UNS
Wähle einen Beruf, den du liebst, dann brauchst du keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.
(Konfuzius)

Berufseinstiegscoaching
Zurzeit arbeiten insgesamt fünf Berufseinstiegscoaches mit den Schülerinnen und Schülern. Davon drei an der Gesamtschule Nettetal, ein Berufseinstiegscoach an der Realschule in Kaldenkirchen und ein Berufseinstiegscoach an der Gesamtschule in Brüggen.
VORSTAND baseL nettetal e.V.

Gerald Laumans
1. Vorsitzender
- 0 21 53 / 139 68 67
- gerald.laumans(at)laumans.de

Dr. Leo Gielkens
2. Vorsitzender
- 0 21 53 / 718 44
- gielkens(at)ge-nettetal.de
Team baseL nettetal e.V.

Geschäftsstellenleitung und
Berufseinstiegscoaching
Diana Boetzkes
- 0 21 53 / 139 68 67
- diana.boetzkes(at)base-l.de

Berufseinstiegscoaching
Sabina Dannenmann
- 0 21 53 / 139 68 67
- sabina.dannenmann(at)base-l.de

Berufseinstiegscoaching
Ulrike Wichelhaus
- 0 21 53 / 139 68 67
- ulrike.wichelhaus(at)base-l.de

Berufseinstiegscoaching
Gerd Philipp
- 0 21 53 / 139 68 67
- gerd.philipp(at)base-l.de

Berufseinstiegscoaching
Hubert Baltes
- 0 21 53 / 139 68 67
- 0172 / 367 62 56
- hubert.baltes(at)base-l.de

Unternehmenscoach
Kerstin Longerich
- 0 21 53 / 139 68 67
- 0157 / 792 777 06
- kerstin.longerich(at)base-l.de

Unternehmenscoach
Nina Eibelshäuser
- 0 21 53 / 139 68 67
- 0151 / 241 354 21
- nina.eibelshaeuser(at)base-l.de
Coaching
- Betreuung von Jugendlichen mit und ohne Eigeninitiative in der Jahrgangsstufe 9 und 10
- Ermittlung des Stands der Berufswahlreife in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrkräften
- Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bei der Kontaktaufnahme zu Firmen, …
- Elternarbeit
- regelmäßiger Austausch mit den Klassenlehrkräften
Insbesondere Jugendliche ohne Unterstützung aus dem Elternhaus nutzen diese Form des regelmäßigen Coachings. Besonders sozial schwierige Jugendliche werden in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrkräften zu einer Ausbildung motiviert.
Die engmaschige Betreuung durch Schule und baseL nettetal e.V. hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass nur einzelne Jugendliche nicht zielgerichtet aus der Schule entlassen wurden.
Firmenkontakte
- regelmäßiger Besuch und Informationsaustausch mit Unternehmen in Nettetal und Umgebung, die baseL aktiv unterstützen
- Berufskundliche Veranstaltung, Unternehmen geben Einblick in ihren Berufsalltag und stellen ihre Ausbildungsberufe und -angebote vor
- Hilfen bei der Vermittlung von Praktika
- Gewinnung neuer Betriebe für die Zusammenarbeit
Durch die direkten Kontakte zwischen Schülern und Wirtschaft werden die Berührungsängste der Jugendlichen mit der Arbeitswelt abgebaut.
Umgekehrt bietet sich den teilnehmenden Firmen und Betrieben die Möglichkeit, ihre Stärken zu zeigen und frühzeitig eine große Anzahl potenzieller Auszubildender kennen zu lernen.
Das wiederum führt auf Seiten der Jugendlichen zu konkreteren Zielvorstellungen und realistischeren Plänen, letztlich auch zu weniger Ausbildungs- und Studienabbrüchen.